Die Übung konzentriert sich zwar auf die Finanzierung der SDGs durch externe Gelder, sollte aber nicht den Eindruck erwecken, dass die Umsetzung der SDGs hauptsächlich davon abhängt. Das entspricht einem Bild von Entwicklung, von dem sich die SDGs versuchen abzuwenden. So spricht Ziel 17, das Ziel zu den Umsetzungsmitteln, nur unter anderem von Finanzierung und behandelt weitere Mittel zur Umsetzung wie zum Beispiel Technologietransfer, Kapazitätsentwicklung und Handel. Gegebenenfalls sollten Sie in der Einführung und in der Diskussion darauf hinweisen und die anderen Umsetzungsmittel nennen.
Die SDGs wurden 2015 verabschiedet. Sie sollten betonen, dass es sich bei den Schätzungen für die zusätzlichen Finanzierungskosten um vorläufige Zahlen handelt. Beachten Sie, dass die Übung 2016 entwickelt wurde; zu jener Zeit gab es noch keine Schätzungen, wieviel es kostet, die restlichen SDGs zu erreichen. In Schritt 4 der Anleitung haben wir drei Länder als Beispiele genommen. Die USA sind notiert, weil sie das höchste BIP der Welt haben; Deutschland, weil es das höchste BIP Europas hat, und Somalia, weil es eines der niedrigsten der Welt besitzt und eine lange Geschichte von Krieg und Gewalt hat. Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf führen allerdings Luxemburg und die Schweiz (Österreich liegt in dieser Liste auf Platz 15, Deutschland auf Platz 19), kaufkraftbereinigt Katar und Macau an (Stand 2017). Sinnvollerweise teilen Sie den TN das BIP der für sie relevanten Staaten mit. Sie finden diese Informationen zum Beispiel bei der Weltbank oder beim Internationalen Währungsfonds (IMF).
Wenn die TN wenig Vorwissen über die SDGs mitbringen, sollten Sie keine realistischen Schätzungen erwarten. Fordern Sie die Gruppen auf, ihr vorhandenes Wissen einzubringen und so gut wie möglich zu schätzen.
Die aufgeführten Kosten und die globalen Rüstungsausgaben wurden aus praktischen Gründen auf- oder abgerundet, entsprechen in der Höhe aber den tatsächlichen Summen. Zum Beispiel belief sich das Rüstungsbudget 2017 laut des Stockholmer Internationalen Friedensinstituts (Sipri) auf 1740 Milliarden $. Seit 2009 liegen die Zahlen konstant über 1600 Milliarden $.
Der Sinn, die Geldscheine zu verteilen und umzuverteilen besteht darin, dass die Gruppe einen „physischen“ Eindruck davon erhält, wie wenig Mittel eigentlich nötig sind, um die SDGs zu finanzieren.
In der Nachbereitung können Sie darauf hinweisen, dass der jährliche Zuschuss für die Finanzierung der SDGs 2, 3, 4 und 6 in der Höhe von 175 Milliarden $ einem Zehntel des jährlichen globalen Rüstungsbudgets entspricht.
Punkte, die in der Diskussion über Sicherheit auftauchen können:
- Bekannte Argumente für Militär- und Verteidigungsausgaben blenden die Bedrohungen aus, denen wir heute ausgesetzt sind: zum Beispiel HIV, Ebola, organisiertes Verbrechen, Terrorismus, Klimawandel.
- Es gibt heute viel mehr Bürgerkriege als früher. Starke nationale Verteidigung ist nicht gleichzusetzen mit Sicherheit.
- Der jährlich erscheinende UN Human Development Report beschrieb 1994 sieben Aspekte von Sicherheit, die bedroht sein können: politische und wirtschaftliche Sicherheit, persönliche Sicherheit, Sicherheit in der Gemeinde sowie sichere Gesundheit, Nahrung und Umwelt. Die Umsetzung der SDGs würde diese Sicherheitsaspekte in vielerlei Hinsicht erhöhen.
- Diskriminierung und die Verletzung von sozialen und wirtschaftlichen Menschenrechten können unter bestimmten Umständen kollektive Gewaltausbrüche fördern.
- Verletzungen von bürgerlichen und politischen Menschenrechten lösen häufig Konflikte aus. Die Verweigerung von politischen Partizipationsrechten ist häufig mit innerstaatlichen Konflikten verbunden.
- Die Verletzung der körperlichen Unversehrtheit, vor allem in totalitären Staaten, kann zu Konflikten führen.
- In demokratischen Staaten gibt es weniger Konflikte als in Staaten ohne Demokratie und ohne Menschenrechtsschutz.
- Im Namen der Sicherheit wird der öffentliche Raum mit Drohnen und Videokameras überwacht, werden Telefon und Internet abgehört. Wie notwendig ist Überwachung und welche Menschenrechte werden verletzt, welche geschützt?
Die Verbindung zwischen SDG 16 und den Menschenrechten finden Sie in Kapitel 5 „Globale Themen im Menschenrechtsschutz“ (PDF, 4,5 MB).