Übungen

Terrorismus

„Terrorismus ist niemals akzeptabel. Wir müssen ihn gemeinsam bekämpfen, und zwar mit Methoden, die unsere Achtung des Rechtsstaats und der Menschenrechte nicht kompromittieren und die anderen nicht als Entschuldigung dienen können.“

Anna Lindh 
schwedische Politikerin (geboren 1957, ermordet 2003)

Überblick

Themen
  • Krieg und Terrorismus
  • Frieden und Gewalt
  • Globalisierung
Komplexität

Stufe 2

Gruppengröße

Beliebig (in Kleingruppen: 4–5 Personen)

Zeit

90 Minuten

Überblick

Anhand von Fallbeispielen wird diskutiert, was einen Terrorakt ausmacht, und eine Definition von Terrorismus formuliert.

Fokus
  • Das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit
  • Das Recht auf Schutz vor Folter und erniedrigender Behandlung
  • Das Recht auf Frieden
Ziele
  • Sich mit Terrorismus auseinandersetzen
  • Lernen, kritisch zu denken und zu diskutieren
  • Zu reflektierten Einstellungen und unabhängigem Denken motivieren
Materialien
  • Fallkarten
  • Arbeitsblatt „Was zu berücksichtigen ist“
  • Pro Kleingruppe je 1 Blatt DIN-A4-Papier und 1 Bleistift
  • Flipchart und Marker
Vorbereitung
  • Kopieren Sie die Fallkarten und schneiden Sie sie aus. Für jede Kleingruppe brauchen Sie 1 Kartensatz.
  • Kopieren Sie das Arbeitsblatt „Was zu berücksichtigen ist“ je einmal pro Kleingruppe.

Durchführung

Tipps für die Moderation

Arbeitsblätter

Zum Seitenanfang springen