Übungen

Gewerkschaftsversammlung

„Wenn jemand dir sagt, er sei durch harte Arbeit reich geworden, frag ihn, durch wessen Arbeit.“

Donald Robert Perry Marquis 
US-amerikanischer Schriftsteller (1878–1937)

Überblick

Themen
  • Arbeit
  • Demokratie
  • Politische Partizipation
Komplexität

Stufe 3

Gruppengröße

10-15 Personen

Zeit

150 Minuten

Überblick

Dies ist die Simulation einer Betriebsversammlung, bei der Betriebsleitung, Belegschaft und Gewerkschaftsvertretung über Löhne und Arbeitsbedingungen verhandeln.

Fokus
  • Das Recht auf Arbeit
  • Das Recht auf faire Arbeitsbedingungen
  • Das Recht, Gewerkschaften zu bilden und solchen beizutreten
  • Das Streikrecht
Ziele
  • Wissen vermitteln über die Arbeit und Rolle von Gewerkschaften in der Zivilgesellschaft
  • Konsensfähigkeit in Entscheidungsprozessen entwickeln
  • Partizipation, Verantwortungsbewusstsein und Solidarität fördern
Materialien
  • Je 1 Kopie des Arbeitsblatts 1 „Die Situation“
  • Je 1 Kopie des Arbeitsblatts 2 „Kleines Lexikon der Arbeit“
  • Namensschilder (freiwillig)
  • Papier, farbige Marker und Stifte (wenn vorhanden)
  • 2 Räume (wenn möglich)
Vorbereitung
  • Lesen Sie sich die Übung einschließlich der Arbeitsblätter durch, damit Sie im Verlauf alle Fragen beantworten können.
  • Richten Sie den Raum her. Ordnen Sie 5 Stühle im Kreis an. Das sind die Stühle für die Verhandlungsbevollmächtigten der Parteien und die Versammlungsleitung. Dahinter stellen Sie weitere Stühle für die anderen Teilnehmer*innen auf.

Durchführung

Anleitung

  1. Stellen Sie den Teilnehmer*innen (TN) die Übung vor. In dieser Übung wird eine Versammlung der Betriebsleitung und der Belegschaft mit ihrer Gewerkschaftsvertretung simuliert. Es soll eine Vereinbarung über Löhne und Arbeitsbedingungen ausgehandelt werden.
  2. Bitten Sie die Gruppe als kleine Aufwärmübung, sich einen Namen und eine Branche für die Firma auszudenken, um die es hier geht. Es kann eine reale oder eine ausgedachte Firma sein, die reale oder Fantasieprodukte herstellt. Auch die Gewerkschaft soll einen Namen erhalten.
  3. Nun werden zwei Gruppen gebildet, eine doppelt so groß wie die andere. Die kleinere Gruppe bildet die Betriebsleitung, die größere die Belegschaft und ihre Gewerkschaftsvertretung. Die Versammlungsleitung sollte von einer neutralen Person moderiert werden.
  4. Verteilen Sie pro Person je 1 Kopie der Arbeitsblätter 1 „Die Situation“ und 2 „Kleines Lexikon der Arbeit“. Geben Sie 10 Minuten Zeit zum Lesen und stellen Sie fest, ob alle die Informationen verstanden haben.
  5. Beschreiben Sie kurz die Simulation: Die Betriebsleitung hat die Versammlung einberufen. Sie legt als Erste ihren Vorschlag auf den Tisch. Danach stellen die Beauftragten von Belegschaft und Gewerkschaft ihre Forderung. Anschließend verhandeln beide Parteien und versuchen, eine Vereinbarung zu erzielen.
  6. Bitten Sie die TN, sich auf den Ablauf zu einigen, zum Beispiel ob es während der Verhandlungen eine Redezeitbeschränkung – etwa maximal zwei Minuten – geben soll. Wie lange soll die Versammlung insgesamt dauern (zum Beispiel 30 Minuten)? Wann sollen Beratungspausen eingelegt werden, damit sich Verhandlungsbevollmächtigte mit ihren Mitgliedern besprechen können? Dürfen nur die Bevollmächtigten sprechen oder auch andere?
  7. Die TN begeben sich nun zur Vorbereitung in ihre beiden Gruppen (30 Minuten). Die Betriebsleitung wählt zwei Verhandlungsbevollmächtigte aus; Belegschaft und Gewerkschaft benennen zwei Bevollmächtigte. Beide Gruppen sollen dann:
    1. Einen neuen Vorschlag ausarbeiten, der in der Versammlung präsentiert wird.
    2. Entscheiden, welche Verhandlungskompetenzen ihre Bevollmächtigten haben.
    3. Besprechen, was für sie eine Minimalvereinbarung wäre.
  8. Wenn die Gruppen fertig sind, setzen sich die Verhandlungsbevollmächtigten auf die fünf Stühle im inneren Kreis, die anderen dahinter. Die Versammlungsleitung eröffnet die Versammlung.
  9. Legen Sie am Ende der Versammlung eine kurze Pause ein, damit alle wieder aus ihrer Rolle schlüpfen können. Gehen Sie dann zur Auswertung über (30 Minuten).

Nachbereitung und Auswertung

Fragen Sie die Gruppe zunächst nach ihren Gefühlen während der Übung und diskutieren Sie dann die Lernergebnisse.

  • Wie haben die beiden Gruppen bei der Entscheidung über ihre anfänglichen Angebote zusammengearbeitet? War es einfach oder schwierig?
  • Haben die Gruppen ihre Eigeninteressen oder die Interessen der Firma insgesamt verfolgt?
  • Haben sich die Gruppen eine Verhandlungsstrategie überlegt?
  • Wie ist die Versammlung gelaufen? Hatten alle, die wollten, Gelegenheit, sich zu äußern? Fühlten sich die Angestellten gut vertreten?
  • Haben die Parteien eine für beiderseits akzeptable Vereinbarung erreicht?
  • Das Recht, einer Gewerkschaft anzugehören, ist ein anerkanntes Menschenrecht. Wie wichtig ist dieses Recht? Was wären die Folgen, wenn es dieses Recht nicht gäbe?
  • Was wissen die TN darüber, was Gewerkschaften sind und was sie tun?
  • Wie stark sind Gewerkschaften in Ihrem Land? Gibt es auch organisierte Arbeitgeber*innen?
  • Ist jemand aus der Gruppe Gewerkschaftsmitglied? Warum? Was sind die Vorund Nachteile?

Tipps für die Moderation

Einführung

Vor Beginn dieser Aktivität sollten Sie das Meinungsbild und allgemeine Einstellungen gegenüber Gewerkschaften berücksichtigen.
Bei manchen Gruppen müssen Sie eventuell die Verhandlungen etwas mehr steuern. Geben Sie den TN Tipps, was sie berücksichtigen sollen, wenn sie ihre Positionen und Forderungen entwickeln, zum Beispiel:

  • Wäre es für die Belegschaft akzeptabel, auf Lohnerhöhungen zu verzichten, damit niemand entlassen wird?
  • Welche Arbeiter*innen sollen entlassen werden, wenn dies die Situation der Firma verlangt?
  • Ist die Forderung realistisch? Ist die ökonomische Belastung für die Firma/ für die Arbeitnehmer*innen zumutbar?

Lassen Sie der Versammlung und den Verhandlungen ihren Lauf! Wenn Belegschaft und Gewerkschaft im Verlauf der Diskussionen überlegen, ihrer Forderung mit einem Streik Nachdruck zu verleihen, dann versorgen Sie diese Gruppe mit Papier und Stiften, um Plakate für Streikposten zu malen. Will die Betriebsleitung die Streikenden aussperren, dann sollte ein zweiter Raum vorhanden sein, in dem sie sich versammeln können.

In den meisten europäischen Ländern gibt es Gesetze zur Regelung von Tarifverhandlungen. Sie können ein solches Gesetz oder einige wichtige Artikel daraus kopieren, damit die TN die Möglichkeiten dieser Übung voll ausschöpfen können.

Varianten

Ein weiteres Beispiel für eine Verhandlungssituation kann eine Schulversammlung sein, in der es um die Rechte der Schüler*innen geht. An der Versammlung können Schülervertreter*innen, Eltern, Schulleitung und Lehrkräfte teilnehmen.

Vorschläge zur Weiterarbeit

Laden Sie ein Gewerkschaftsmitglied ein, die eigene Arbeit vorzustellen. Telefonnummern von Gewerkschaften finden Sie im Internet:

Wenn die Gruppe Spaß am Diskutieren hat, schlagen Sie die Übung „Positionen zur Wahl“ vor, in der die TN ihre eigene Meinung zu verschiedenen Menschenrechtsfragen verteidigen können.

Ideen zum Handeln

Informieren Sie sich über Arbeitnehmer*innenrechte in Ihrem Land. Informieren Sie sich über Ihre Rechte, wenn Sie Vollzeit oder Teilzeit arbeiten, wenn Sie für Taschengeld, als studentische Hilfskraft oder in den Ferien jobben: zum Beispiel über Zuschläge für Nacht- und Wochenendarbeit, Steueranmeldung, Versicherungen, Arbeitsschutz etc. Informieren Sie sich auch über Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen.

Entwickeln Sie zusammen mit einer örtlichen Gewerkschaft ein Projekt zur Förderung der Gewerkschaftsidee bei Jugendlichen.

Weitere Informationen

Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) vertritt rund 181 Millionen Arbeitnehmer*innen in 340 Mitgliedsorganisationen und 163 Ländern und Hoheitsgebieten. Jährliche Sachstandsberichte zeigen detailliert Verstöße gegen Gewerkschaftsrechte auf, etwa Einschränkungen des Rechts, Gewerkschaften beizutreten, Einschränkungen des Streikrechts, der Tarifverhandlungen und des Arbeitnehmerschutzes in Ländern der ganzen Welt, darunter auch in vielen europäischen Staaten.

In Kapitel 5 „Globale Themen im Menschenrechtsschutz“ (PDF, 4,5 MB) - „Arbeit“ finden Sie weitere Informationen über Jugend und Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft.

Diese Aktivität wurde in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft GMO in Großbritannien, dem European Trade Union College (ETUCO) und der Association for European Training of Workers on the Impact of New Technology (AFETT) entwickelt.

Arbeitsblätter

Zum Seitenanfang springen